Diagnose Methode 1
Durch eine Blutuntersuchung wird die vorhandene Menge des Alpha-1-Antitrypsins gemessen. Die normale Konzentration des Enzymhemmers beträgt zwischen 150 und 300 mg/dl (Milligramm pro Deziliter). Liegt der Wert unter 90 mg/dl spricht man von einem eindeutigen Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, bei unter 50 mg/dl sind oft schon schwere Lungenschäden vorhanden. Wenn bei der oder dem Betroffenen zum Messzeitpunkt eine Infektion mit beispielsweise dem Grippe-Virus vorliegt, kann der Alpha-1-Antitrypsin-Spiegel kurzfristig höher liegen, da das Immunsystem die akute Entzündung bekämpft.
Diagnose Methode 2
Genetischer AATD-Test per Wangenabstrich. Das Testkit zur schnellen und sicheren Diagnose des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels wird Gratis zu Verfügung gestellt und an der Uni Marburg von einer sehr renommierten und spezialisierten Ärztegruppe anonym ausgewertet.
Wer sollte auf Alpha-1 Antitrypsin- Mangel getestet werden?
Menschen mit der Diagnose COPD
Junge Erwachsene mit Lungenemphysem Blutsverwandte von Menschen mit Alpha-1 Antitrypsin-Mangel
Menschen mit Leberzirrhose ungeklärter Ursache
Menschen mit einer Panniculitis (Hauterkrankung)
Lassen sie sich an einen Lungenfacharzt überweisen wenn bei Ihnen ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel diagnostiziert wird.
Register Alpha 1 Antitrypsinmangel
In folgenden Spitälern werden Sie für in das Register aufgenommen
Unispital Zürich
Alpha-1-Antitrypsin Diagnostik – USZ (usz.ch)
Inselspital Bern
Pneumologie - Universitätsklinik für Pneumologie (insel.ch)
Unispital Basel
Pneumologie (unispital-basel.ch)
Kantonsspital St. Gallen
Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD) Diagnostik | Kantonsspital St.Gallen (kssg.ch)
CHUV Lausanne
Service de pneumologie - Accueil - CHUV
HUG Genf
Service de pneumologie - Accueil - HUG